Deutscher App-Award 2025

Berlin, 18.02.2025 (lifePR) – Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung „Deutscher Service-Preis“ verleihen das Deutsche Institut für Service-Qualität und der Nachrichtensender ntv heute auch den „Deutschen App-Award 2025“. Die Preisträger in 63 Kategorien wurden auf Basis einer Befragung mit mehr als 23.500 Verbraucherstimmen sowie einer umfassenden Social-Media-Analyse ermittelt (Veröffentlichungshinweis: www.ntv.de/tests).

Apps für Smartphone und Tablet begleiten uns tagtäglich und beeinflussen, wie wir kommunizieren, arbeiten und leben. Ob für Shopping, Reise oder Fitness, praktische Alltagshelfer oder wegweisende Finanzanwendungen – der Deutsche App-Award kürt die populärsten Digital-Tools. Verbraucherinnen und Verbraucher waren aufgerufen, aktiv genutzte Apps in 63 Kategorien zu bewerten und so die beliebtesten Anwendungen zu bestimmen.

Bianca Möller, Geschäftsführerin des Deutschen Instituts für Service-Qualität: „Vor allem Angebot und Leistung sorgen für Nutzerzufriedenheit, aber auch die Bedienungsfreundlichkeit kann vielfach punkten. Etwas kritischer wird der Kundenservice bewertet. Im Gesamtergebnis dominiert aber das Urteil „gut“ und immerhin elf von 63 Kategorien sind im Schnitt sogar sehr gut.“

Catja Stammen, Redaktionsleiterin ntv-Wirtschaftsmagazine: „Es gibt Millionen von Apps – einige sind wirklich überflüssig, andere hingegen echte Alltagshelfer. Genau hier setzt unser Award an: Er bietet Orientierung im digitalen Dschungel und zeigt, welche Anwendungen uns Verbraucherinnen und Verbrauchern einen echten Nutzen bringen.“

In der bevölkerungsrepräsentativ angelegten Befragung über ein Online-Panel wurde die Kundenzufriedenheit mit Apps in den Bereichen Angebot und Leistung, Bedienungsfreundlichkeit und Kundenservice untersucht. Berücksichtigt wurden zahlreiche Einzelaspekte, etwa Qualität und Nutzen der angebotenen Dienstleistung; Preis-Leistungs-Verhältnis, Angebotsumfang und Vielfalt an Leistungen/Programmen/Nutzungsmöglichkeiten, Usability beim Nutzungseinstieg, Umfang und Verständlichkeit der Inhalte, Kontaktmöglichkeiten sowie Reaktionen auf Anfragen hinsichtlich Beratungskompetenz und Freundlichkeit. Zudem wurde die Bereitschaft zur Weiterempfehlung der Nutzerinnen und Nutzer in das Ergebnis einbezogen. Die Befragten konnten je Kategorie nur eine App bewerten, die sie in den letzten zwölf Monaten genutzt hatten. 23.845 Stimmen konnten ausgewertet werden. Darüber hinaus flossen die Ergebnisse eines Social-Media-Monitorings mithilfe von Brandwatch Analytics in das Gesamtergebnis ein. Hierbei wurden die Tonalität von 86.311 Beiträgen in sozialen Netzwerken, Websites, Foren, Blogs, Reviews und Presseseiten untersucht. In die finale Auswertung gelangten 437 Apps, die mindestens 80 Verbraucherstimmen aus der Kundenbefragung und der Social-Media-Analyse erreichten.

Veröffentlichung unter Nennung der Quelle:
Deutsches Institut für Service-Qualität / ntv

Nach oben scrollen