Münster, 07.08.2025 (PresseBox) – Dirk Simon . Zwischen Strategie und Realität: Warum internationale IT-Transitionen scheitern können
Immer mehr Unternehmen verlagern IT-Operations, Supportfunktionen oder ganze Produktteams in Nearshore- oder Offshore-Regionen – etwa nach Indien, Polen oder Rumänien. Die Erwartung: Kosten senken, Talente gewinnen, IT-Prozesse beschleunigen. Die Realität: Viele IT-Transitionen bleiben hinter den Erwartungen zurück – nicht aufgrund technischer Probleme, sondern wegen kultureller und kommunikativer Herausforderungen.
Ein Fachbeitrag auf nc360°, der Wissensplattform von noventum consulting, beleuchtet, woran internationale IT-Transitionen oft scheitern – und was sie erfolgreich macht.
Drei unterschätzte Stolpersteine in IT-Transitionsprojekten
1. Kulturelle Unterschiede: Unterschiedliche Kommunikationsstile, Erwartungshaltungen und Feedbackkulturen führen schnell zu Missverständnissen – besonders im virtuellen Raum.
2. Überlastung der Knowledge Provider: Mitarbeitende, die ihr Wissen weitergeben sollen, tun dies häufig parallel zum Tagesgeschäft. Ohne gezielte Entlastung leidet nicht nur der Know-how-Transfer, sondern auch die Motivation.
3. Sprachliche und strukturelle Barrieren: Zeitverschiebungen, sprachliche Unsicherheiten oder unterschiedliche Arbeitsweisen erfordern gezielte Vorbereitung und Prozessanpassungen.
Erfolgsfaktoren: Vertrauen, Struktur, Empathie
Der Beitrag zeigt praxisnah, welche Maßnahmen helfen, Transitionen resilient und nachhaltig umzusetzen:
– Beziehungsaufbau als Basis: Persönliche Begegnungen, gegenseitige Standortbesuche und gemeinsame Workshops fördern Vertrauen und interkulturelles Verständnis.
– Strukturierte Wissensübertragung: Ein gestufter Knowledge Transfer (z. B. Basic Transition → Teambuilding → Knowledge Extension) sorgt für Klarheit und Planbarkeit.
– Formalisierte Kommunikation: Gemeinsame Glossare, klare Meetingformate, Verantwortlichkeitsmatrizen und Shadowing-Konzepte schaffen Verlässlichkeit.
Die Rolle von Führung und Change Management
IT-Transitionen sind auch immer Change-Prozesse – und damit Führungsaufgabe. Unternehmen, die aktiv Transparenz schaffen, Rollen sauber definieren und kulturelle Aspekte nicht dem Zufall überlassen, erhöhen ihre Erfolgschancen signifikant.
noventum consulting begleitet Unternehmen seit vielen Jahren bei internationalen IT-Transformationen – von der Strategieentwicklung bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Den vollständigen Fachartikel lesen
Alle Hintergründe, Beispiele und Empfehlungen lesen Sie im ausführlichen Beitrag auf nc360°, der Wissensplattform von noventum consulting: